
Mit einem symbolischen Staffellauf wurde am Mittwoch, dem 10. September die neue Tartanbahn auf dem Sportgelände in Borken feierlich eröffnet. Nach 14 Monaten Improvisation und Bauarbeiten dürfen sich die Leichtathletinnen und Leichtathleten des TuSpo Borken nun über eine moderne Trainingsanlage freuen – ein Meilenstein für den lokalen Sport.
530 000 Euro Investitionen für bessere Bedingungen
Die Gesamtkosten des Projekts beliefen sich auf rund 530 000 Euro, wobei sich zahlreiche Partner an der Finanzierung beteiligten. Der Schwalm-Eder-Kreis unterstütze die Maßnahme mit 26.000 Euro, das Land Hessen stellte 50.000 Euro zur Verfügung, und auch der TuSpo Borken leistete mit 20.000 Euro einen eigenen Beitrag. Der verbleibende Betrag von 434.000 Euro wurde von der Stadt Borken getragen – ein klares Bekenntnis zur Förderung des Sports und zur Verbesserung der Infrastruktur.
Starke Unterstützung durch Sponsoren für den TuSpo Borken
Ermöglicht wurde die Umsetzung des Projekts auch durch die Unterstützung zahlreicher Sponsoren, die teilweise persönlich zur Eröffnung erschienen. Zu den Förderern zählen unter anderem die VR-Bank Salzungen Schmalkalden, die Sparkasse Borken-Schwamlstadt, die Zahnarztpraxis Otto & Kollegen, Blockhausgrill, Heizung & Sanitär Sandmüller sowie Bedachungen Wöller, mit deren Mitteln die Bandenwerbung in neuem Glanz erstrahlt.
Bandenwerbung als Partnerschaftsmodell
Die erneuerte Bandenwerbung ist weit mehr als ein Werbeträger. Sie steht als sichtbares Zeichen der gemeinsamen Verantwortung und Unterstützung für den Sport in der Region. Dabei wird nicht nur die Tartanbahn selbst, sondern auch das gesamte Sportgelände aufgewertet, was sowohl den Vereinsmitgliedern als auch den Besuchern zugutekommt.
Prominente Einweihung mit Ehrengast Steven Müller
Die Einweihung der Bahn wurde mit einem symbolträchtigen Staffellauf eröffnet, an dem Stadtverordnetenvorsteher Michael Weber, Bürgermeister Marcel Pritsch, TuSpo-Vorsitzender Martin Herbold und als Ehrengast der ehemalige Spitzensportler Steven Müller teilnahmen.
Auch die Werfer profitieren
Neben der neuen Tartanbahn wurden weitere Modernisierungen auf dem Sportgelände vorgenommen. Die Hammerwurfanlage erhielt ein neues Schutznetz und die Kugelstoß- und Wurfanlagen wurden saniert.
Fazit: eine Investition in die Zukunft
Die Eröffnung der neuen Tartanbahn ist nicht nur ein Grund zur Freude für die Athletinnen und Athleten des TuSpo Borken, sondern ein bedeutender Schritt für den gesamten Sportstandort. Mit verbesserten Trainingsbedingungen und breitem Rückhalt aus Politik, Wirtschaft und Ehrenamt blickt der Verein optimistisch in die Zukunft.